Inhalt

Neues Energiekonzept 2021-2035

Der Klimawandel ist eine der grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Mit seinen Ziel­setzungen und geplanten Massnahmen leistet das neue Energiekonzept 2021-2035 einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen die Klimakrise.

Gleichzeitig ist es eine Weiterführung des bisherigen Energiekonzepts 2020, das sich auf den Umbau der Wärme- und Stromversorgung fokussierte und dabei bewährt hat. So konnte das Fernwär­menetz des Vereins für Abfallentsorgung kontinuierlich ausgebaut und die Anzahl an Ölheizungen massiv reduziert werden. Die Ökostromproduktion - insbesondere die Photovoltaik - wurde stark ausgebaut und der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix sukzessive gesteigert. Dies alles führte dazu, dass die Stadt Buchs heutzutage im schweizweiten Vergleich sehr gut abschneidet:

  • Die jährlichen energiebedingten Treibhausgasemissionen (Wärme, Strom, Mobilität) liegen bei 4.8 Tonnen pro Einwohnerin/Einwohner und damit rund 1.5 Tonnen unter dem Schweizer Durchschnitt.
  • Die jährliche Dauerleistung pro Einwohnerin/Einwohner (Stufe Primärenergie), die den Energieverbrauch einer Stadt widerspiegelt, beträgt in Buchs ca. 3’100 Watt – schweizweit ca. 4’500 Watt.
  • Die Energieversorgung von Buchs zeichnet sich durch einen hohen Anteil von 44 % an erneuerbaren Energien und Energie aus Abfall aus – schweizweit liegt dieser Anteil aktuell bei 25 %.

Das neue Energiekonzept 2021-2035 führt bestehende Massnahmen weiter, wie z.B. das umfangreiche Energieförderungsprogramm, mit dem das Engagement der Bevölkerung unterstützt wird. Neu sind u.a. Massnahmen geplant in den bisher nicht berücksichtigten Bereichen Mobilität und Suffizienz. Ziele bis zum Jahr 2050 - mit Zwischenzielen bis 2035 - sind:

  • Reduktion der jährlichen, energiebedingten Treibhausgasemissionen der Stadt Buchs auf Netto-Null bis 2050 (Zwischenziel 2035: 3 Tonnen pro Person),
  • Erreichen einer jährlichen Dauerleistung pro Einwohnerin/Einwohner (Stufe Primärenergie) von maximal 2’000 Watt bis 2050 (Zwischenziel 2035: 3'000 Watt),
  • Umstellung der Energieversorgung auf 100 % erneuerbare Energien und Energie aus Abfall bis 2050 (Zwischenziel 2035: 80%).

Möchten Sie einen Beitrag zur Umsetzung des Energiekonzepts 2021-2035 und damit zum Klimaschutz in der Stadt Buchs leisten? Informieren Sie sich im unten angefügten Energiekonzept 2021-2035 (Publikationen) über die geplanten Massnahmen. Kontaktieren Sie uns für ein Gespräch. Gerne helfen wir Ihnen weiter, die für Sie passenden Aktivitäten und Projekte zu finden.

Zugehörige Objekte

Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt

Fusszeile