Inhalt

slowUp Werdenberg-Liechtenstein 2012

30. April 2012
Der slowUp Werdenberg-Liechtenstein macht aus dem ersten Mai-Sonntag ein autofreies Fest. Am 6. Mai 2012 stehen die Hauptstrassen zum siebten Mal von 10 bis 17 Uhr beidseits des Rheins – zwischen Sennwald und Wartau sowie Vaduz und Ruggell – für den nicht-motorisierten Verkehr zur Verfügung. Offizielle Eröffnung zum einzigartigen Familiensonntag ist in Buchs beim Festplatz Migros.
Tausende Teilnehmende erfreuen sich seit 2006 am Erlebnis 'slowUp'. Die Freiluft-Veranstaltung bietet all jenen, die mit dem Rad, den Skates oder zu Fuss unterwegs sind, autofreie Hauptstrassen und viele Attraktionen. Der Rundkurs führt durch die Region Werdenberg und das Fürstentum Liechtenstein – in einer für den Langsamverkehr idealen Umgebung. Die Strecke wird mit Verpflegungs-, Unterhaltungs- und Infoposten belebt.

Grenzüberschreitendes Volksfest

Der slowUp Werdenberg-Liechtenstein verbindet – jung und alt, gross und klein, Regionen und Länder. Die Fuss- und Radwegbrücke zwischen Buchs und Schaan ermöglicht, den 44 Kilometer langen slowUp-Rundkurs in einer Nord- und Südschlaufe zu befahren.

Sargans und die Ferienregion Heidiland schliessen dank Unterstützung der Gemeinde Sargans sowie von 'Sport Sargans' mittels markierter Route vom Bahnhof Sargans über den Rheindamm an die offizielle Strecke in Wartau an. slowUp-Teilnehmende aus der Ferienregion Heidiland werden ab 9 Uhr bei Gonzen Sport empfangen. Um 10 Uhr erfolgt der Start zur slowUp-Tour. Der Weg zum Startplatz ist ab dem Bahnhof Sargans signalisiert.

Startschuss durch Hildegard Fässler

Die Rolle des 'Eröffnungs-Villages' übernimmt am 6. Mai 2012 Buchs. Nationalrätin und Festrednerin Hildegard Fässler wird um 10 Uhr die Strecke bei der Migros frei geben. Organisiert wird in Buchs zudem ein grosser und vielseitiger Festplatz mit Geschicklichkeits-Veloparcours, Spielen und Wettbewerben. Für Unterhaltung und Spass sorgen bekannte nationale und regionale Partner. Erstmals organisiert der FamilienTreff Buchs an der Churerstrasse 7 – direkt beim slowUp-Festplatz – einen 'Boxenstopp' für Familien mit Kindern. Räumlichkeiten und Cafeteria stehen zur Verfügung und stellen eine ideale Wickel- sowie Versorgungsmöglichkeit dar.

Die Organisatoren des slowUp Werdenberg-Liechtenstein unterstützen 2012 zudem die Massnahmen der slowUp-Mitträgerin Gesundheitsförderung Schweiz. Natürliches Trinkwasser ist gesund, Früchte und Gemüse sind eine schmackhafte Alternative – und sollen in jeder slowUp-Gemeinde erhältlich sein. Ebenso weist der Veranstalter in der slowUp-Übersichtskarte erstmals auf zugängliche Brunnen entlang der Strecke hin.

Gemeinsam mit starken Partnern

Die schweizweit 18 slowUp werden von SchweizMobil, Schweiz Tourismus und Gesundheitsförderung Schweiz getragen. Als nationale Hauptsponsoren engagieren sich Migros, SportXX, CSS Versicherung sowie Rivella. Die Unternehmen bieten an verschiedenen Standorten entlang der Strecke Animation und Spiele für grosse und kleine Teilnehmende. Für mehr Sicherheit sorgen fünf SportXX-Garagen. Mechaniker reparieren kostenlos die Velos sowie Inline-Skates der slowUp-Aktiven – verrechnet wird nur das Material.

Als Partner beim grenzüberschreitenden slowUp-Sonntag präsentieren sich wiederum der Traditionskäse Sbrinz, Swissmilk mit dem bekannten Swissmilk-Bike sowie Kühnis Optik Buchs.

Die Servicepartner Rent a Bike und Procap unterstützen den slowUp Werdenberg-Liechtenstein mit vereinten Kräften. Rent a Bike sorgt dafür, dass eine grosse Vielfalt an Mieträdern bereitsteht. Die Strecke gestaltet sich dank 'Andiamo!' von Procap sowie dem Liechtensteiner Behindertenverband behindertengerecht. Das gemeinsame Projekt beinhaltet Dienstleistungen speziell für Teilnehmende mit einer Behinderung.

Als Förderer des slowUp-Konzepts treten auch die öffentlichen Verkehrspartner Regionalbahn THURBO, BUS Sarganserland-Werdenberg, RTB Rheintal Bus und LIECHTENSTEINmobil auf.

Gesundheitsförderung, Service und Vergnügen

slowUp – eine Wortkombination aus slow down und pleasure up – bedeutet Genuss dank gemächlichem Fahren. Die Geschwindigkeit ergibt sich an diesem aktiven Erlebnistag einzig und allein durch die eigene Muskelkraft.

Der slowUp Werdenberg-Liechtenstein ist ein Fest für die ganze Familie. Nebst der gesundheitsfördernden Fortbewegung steht der gesellschaftliche Aspekt im Zentrum. Man darf sich auf kulinarische Höhenflüge, zahlreiche Spiele mit attraktiven Preisen und ein unterhaltsames Kinderprogramm freuen. Die Teilnahme am slowUp ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Ein- und Ausstiegsort auf dem Rundkurs kann jederzeit frei gewählt werden.

Alle Informationen, öV-Angaben und –Fahrpläne sowie Übersichtskarten zum autofreien Sonntag sind online unter www.slowUp.ch ersichtlich. Die Facebook-Page ist unter www.facebook.com/slowUp.Seite zu finden.
slowUp

Fusszeile